Schweizer Familienforschung
auf dem Internet

Ausgewählte

Kirchenbücher Wittenbach SG

Genealogisch-Heraldische
Gesellschaft Ostschweiz


Taufbuch 1800-1847

Ehebuch 1831-1847

Die vorliegende Übertragung des Taufbuches der Pfarrei Wittenbach 1800-1847 hat ihre Anfänge im Bestreben die Kirchenbücher der Pfarrei Wittenbach digital zu sichern. Mein Hobby, die Genalogie, tat ihr Übriges und so entstand diese Übertragung. Es ist keine Abschrift im klassischen Sinn, sondern vielmehr ein Extrakt der Taufdaten, welcher sich aus dem Versuch ergeben hat, ein Ortsfamilienbuch anhand der katholischen Kirchenbücher Wittenbachs zu erstellen. Daher ist auch folgendes zu beachten: Die vorliegende Übertragung des Ehebuches der Pfarrei Wittenbach 1831-1847 hat ihre Anfänge im Bestreben die Kirchenbücher der Pfarrei Wittenbach digital zu sichern. Mein Hobby, die Genalogie, tat ihr Übriges und so entstand diese Übertragung. Es ist keine Abschrift im klassischen Sinn, sondern eine aufgearbeitete Übertragung der Ehedaten, welcher sich aus dem Versuch ergeben hat, ein Ortsfamilienbuch anhand der katholischen Kirchenbücher Wittenbachs zu erstellen. Daher ist auch folgendes zu beachten:
  • Trotz allem Bemühen, Fehler zu vermeiden, es gibt keine Garantie auf Richtigkeit.
  • Vornamen habe ich z.T. entlatinisiert (Jacob statt Jacobus), Abkürzungen ausgeschrieben (Anna Maria statt Anna M.) und vereinheitlicht (Zäcilia, Cäcilia = Cäcilia).
  • Familiennamen stellten ein ähnliches Problem dar, weil die Kirchenbuchführer dieser Zeit, die Namen nicht einheitlich geschrieben haben. So bezeichnen z.B. Engeler und Engler oder Hueber und Huober den gleichen Familiennamen. Dies gilt neben den genannten auch für Gerster, Geiser, Geser, Hafner, Scheiwiler, Scheijenwiler, Agenmann, Eigenmann, Oswald, Ostwald, Osterwalder, Krapf, Kropf, Graf, Gehrmann, Germann, Lepfe und Löpfe und weitere.
  • Die Eingaben sind kalendarisch sortiert, was nicht immer der Reihenfolge der Einträge im Original entspricht z.B. bei drei Taufen am gleichen Tag oder Nachträgen im Original.
  • Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Index-Nummer in meinen System.
  • Die Reihenfolge der Einträge im Original lautet Taufdatum, Vorname des Kindes, Vater, Mutter, Paten und Wohnort, Bemerkungen wie illegitim wurden ebenso in dieser Spate ergänzt. Diese Einträge erfolgten einseitig. Ab 1831 ändern sich die Reihenfolge und Schriftbild. Nun erfolgen die Einträge doppelseitig in der Reihnfolge Geburtsdatum, Taufdatum, Vorname, Vater, Mutter, Geburtsort, Bürgerort und Beruf (des Vaters), Paten, Taufspender, Bemerkungen. Auf die Wiedergabe des Berufs musste aufgrund technischer Schwierigkeiten verzichtet werden, der Taufspender war im Regelfall der Ortspfarrer oder ein Kaplan.
  • Es sind alle Einträge aufgeführt, auch jene der totgeborenen bzw. nur wenige Stunden alten Kinder. Hierfür wurde die Bezeichnung puer bzw. puella auf dem Original übernommen, sofern keine Namensangabe erfolgt ist.
  • Ein Ergebnis der Datensammlung für das Ortsfamilienbuch ist die Ergänzung der Taufeinträge um das Todesdatum und -ort, sofern auf den Tod mit einem + o.ä. im Taufbuch hingewiesen wurde und sich der Todeseintrag in den Totenbüchern gefunden hat.
  • Schwierige Lesarten sind in der Regel an Klammern und ? zu erkennen.
    Zur Lesbarkeit:
  • Ich hoffe, sie finden auf den insgesamt 178 Seiten und in den 2170 Taufeinträgen Interessantes zum Stöbern. 
  • Die Reihenfolge der Einträge im Original lautet Ehedatum, Eheort, Bräutigam und Geburtsdatum, Braut und Geburtsdatum, Wohnort und Beruf des Bräutigams, Eltern Bräutigam, Bürgerort und Beruf des Bräutigamvaters, Eltern der Braut, Bürgerort und Beruf des Brautvaters, Zeugen und Minister. Minister, Ehepriester, war im Regelfall der Ortspfarrer oder ein Kaplan.
  • Schwierige Lesarten sind in der Regel an Klammern und ? zu erkennen.
    Zur Lesbarkeit:
  • Ich hoffe, sie finden auf den insgesamt 27 Seiten und in den rund 130 Eheeinträgen Interessantes zum Stöbern. 

Für Hinweise auf Fehler bin ich dankbar und über Mithilfe bei der Fertigstellung des Ortsfamilienbuches freue ich mich natürlich sehr.



Für weitere Fragen zur Familienforschung in der Schweiz und zur Kontaktaufnahme mit Familienforscher(innen) mit Interesse an Schweizer Familien empfehlen wir das

Um selbst Fragen stellen oder auf Beiträge antworten zu können, ist eine kostenlose und unverbindliche Registrierung notwendig.


Autor: Wolf Seelentag / Letzte Bearbeitung 09 Mai 2013
© Die Zusammenstellungen wurden von Michael Steuer zur Verfügung gestellt. Die hier enthaltenen Informationen dürfen nur für die persönliche Familienforschung verwendet werden; eine Weitergabe oder kommerzielle Verwendung ist (ohne Rücksprache) ausdrücklich untersagt.